Top
Image Alt
  /    /  August (Page 2)

Heute fand im Kobelwald der jährliche gemeinsame Gottesdienst der Seelsorgeeinheit Blattenberg statt. In feierlicher Atmosphäre versammelten sich die Gläubigen aller Pfarreien der Seelsorgeeinheit, um gemeinsam diesen besonderen Anlass zu begehen. Der Gottesdienst wurde musikalisch eindrucksvoll von den "Holzburabuba" und Barbara Koller an der Orgel umrahmt. Ein besonderes Highlight der Feierlichkeiten war die Ehrung der Jubilare, die für ihre langjährige Treue und ihr Engagement in der Kirche gewürdigt wurden. Ein weiterer wichtiger Moment war die Begrüßung von Petra Oehninger, die als neue Pfarreibeauftragte für Kobelwald ganz herzlich willkommen geheißen wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Pfarreirat zu einem gemütlichen und reichhaltigen

Am vergangenen Freitag fand die HV der IG Berg statt, die trotz schönem Sommerabend von 26 Teilnehmer besucht wurde und die durch engagierte Diskussionen geprägt war. Präsident Arno Stieger eröffnete die Versammlung mit einem Bericht über die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Vorhaben der IG Berg. Bericht von Präsident Arno Stieger Er behandelte zunächst die Aktivitäten der Kommission: ein zentrales Thema war die Vorbereitung der Wahlen 2024, Weiterhin präsentierte er die aktuellen Zahlen des Kobelwald-Apps, der sich als wertvolles Kommunikationsmittel etabliert hat. In diesem Zusammenhang wurde auch die Einführung von Dorf-Apps in den umliegenden Dörfern vorgestellt. Ein weiteres wichtiges Anliegen war die Einsprache der

In Kürze: Name / Vorname:                     Daniel Graber Alter:                                           55 Jahre, aufgewachsen in der Sägerei in Kobelwies Ausbildung                                Lehre als Elektromechaniker, Elektroingenieur & Wirtschaftsingenieur FH. Berufliche Tätigkeit:               Leiter der Produktentwicklung bei  Noventa in Diepoldsau Zivilstand:                                 verheiratet mit Franziska Kinder:       

Diese Woche werfen wir einen Blick auf einschneidende Ereignisse, die das Rheintal nachhaltig geprägt haben: die verheerenden Hochwasser und die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Das Rheintal war über Jahrhunderte hinweg immer wieder von schweren Überschwemmungen betroffen. Diese Naturkatastrophen haben nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch das Leben und die Kultur der Menschen im Tal maßgeblich beeinflusst. In seinem Podcast beleuchtet Peter Zünd, wie die Bevölkerung mit diesen Herausforderungen umging und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um den Hochwasserschutz zu verbessern. Ein weiteres zentrales Thema dieser Folge ist der Zweite Weltkrieg und seine Auswirkungen auf das Rheintal. Obwohl das Tal nicht direkt zum Kriegsschauplatz

Bei angenehmen Temperaturen fand letzten Samstag das traditionelle Gmoawearch statt. Das Interesse an der Ortsgemeinde Holzrhode und am guten Unterhalt der Alpen und der Strassen ist sehr erfreulich: 120 Erwachsene, Jugendliche und Schüler beteiligten sich beim Freiwilligen-Arbeitstag der Ortsgemeinde, auf den Alpen Wogalp, Oberer Strüssler, Loos und an den Strassen der Ortsgemeinde. Nach der Begrüssung durch den Ortsgemeindepräsident Andreas Kobler beim Werkhof Mettlen verschoben sich die Ortsbürger und auch eine erfreuliche Anzahl an nicht Ortsbürgern auf die verschiedenen Arbeitsplätze. Auf der Alp Loos wurde eine Drainageleitung saniert, ein Holzzaun erneuert und die Kiesstrasse repariert. Beim Laufstall beim Strüssler wurde die Bedachung

Am 25. August 2024 findet in der Kirche Kobelwald ab 10:00 Uhr ein besonderer Familiengottesdienst der Seelsorgeeinheit Blattenberg statt. Dieser Gottesdienst wird von allen fünf Kirchgemeinden – Oberriet, Rüthi, Montlingen-Eichenwies, Kriessern und Kobelwald – gemeinsam gefeiert. Es wird eine schöne Gelegenheit für die Gemeinden sein, gemeinsam zu feiern und nach dem Gottesdienst zusammenzukommen. Musikalisch untermalt wird der Gottesdienst von den Holzburabuaba.  Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zu einem gemütlichen Apéro in oder vor der Mehrzweckhalle eingeladen, je nach Wetterlage. Für die Kinder wird ebenfalls gesorgt: Ein spannendes Kinderprogramm wartet darauf, die kleinen Gäste zu unterhalten. Der Familiengottesdienst verspricht ein freudiges

Am vergangenen Freitag wurde die Integration der Neuigkeiten der politischen Gemeinde Oberriet in die Webseite und das Kobelwald App aufgeschaltet. Doch was bedeutet das für die  Nutzerinnen und Nutzer des Kobelwald Apps? In Zukunft werden zwischen den gewohnten Dorf-News auch Neuigkeiten der politischen Gemeinde Oberriet erscheinen. Aber keine Sorge, es wird keinen Überfluss an Meldungen geben – man rechnet mit etwa 30 zusätzlichen Nachrichten pro Jahr. Diese Integration bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Die politische Gemeinde Oberriet übernimmt ab sofort die Lizenzkosten des Apps, die sich auf CHF 2.400 pro Jahr belaufen. Auch Termine der politischen Gemeinde sollen zukünftig im App erscheinen.

Im Vorfeld der Wahlen 2024 möchten wir Euch in einer wöchentlichen Serie die Kandidatinnen und Kandidaten vorstellen, die sich um verschiedene Ämter in unserer Gemeinde bewerben. Jeden Freitag wird ein Artikel erscheinen, in dem die Kandidaten ihre Ziele und Visionen präsentieren. Den Anfang macht Daniel Graber, der sich für einen Posten im Gemeinderat bewirbt. In der darauffolgenden Woche wird Dario Canal, der Kandidat für das Amt des Schulpräsidenten der Primarschule Kobelwald-Hub-Hard, im Fokus stehen. Für die GPK der Schulgemeinden stellen sich Corina Häfelin, Edi Züger und Ralf Schneider zu Wahl.  Anschließend widmen wir uns den drei Kandidaten für die Schulräte der Oberstufe

Kobelwald-App knackt die 100.000 Sitzungen – Ein Grund zum Feiern! Ende Juli haben wir eine beeindruckende Marke erreicht: Die Kobelwald-App wurde inzwischen über 100.000 Mal genutzt! Wer hätte das gedacht? Diese Zahl zeigt, wie sehr unsere App vom Dorf angenommen und geschätzt wird. Ein riesiges Dankeschön an alle Nutzer! Speicherbedarf und Cloud-Nutzung Ein oft gestelltes Anliegen ist der Speicherbedarf der App. Viele fragen, ob wir alte Inhalte löschen können, um Platz zu sparen. Hier eine beruhigende Nachricht: Eure Daten befinden sich in der Cloud und belasten den Speicher eures Telefons nicht. Von unserem Cloud-Speicher haben wir in den letzten 1,5 Jahren erst 23%

Diese Woche haben wir nochmals zwei Beiträge aus Montlingen:  Einmal erzählt Dr. Savary aus seiner Kinder- und Jugendzeit aus den 1920/30er Jahren und dann Marlies Pinardi aus den 1940er Jahren.  Könnt ihr Euch noch ein eine Zeit vor der Einführung des Kindergartens erinnern? Oder an Heu- oder Blättersammelferien?  Könnt ihr Euch vorstellen, dass es in Montlingen nur 2 Badezimmer und 3 Telefonapparate gab? Hört rein und lasst euch in eine Zeit entführen, als das Rheintal noch arm war und die Frage um die Ernährung der Familie im Mittelpunkt stand.  Erinnerungen Dr. Savary aus den 1920/30er Jahren:  Erinnerungen Marlies Pinardi aus den 1940er Jahren:  Link zur gesamten Mediathek