Top
Image Alt
  /    /  November

Wie bereits berichtet, wird in diesem Jahr wieder ein neuer Dorffilm entstehen. Der Verein Kristallhöhle Kobelwald, der bereits die vorherigen Filmprojekte finanziell unterstützt hat, übernimmt auch dieses Mal die gesamten Kosten für das aktuelle Projekt. Ein großes Dankeschön geht an den Verein für seine grosszügige Unterstützung. Die Dreharbeiten sind bereits zu 70 % abgeschlossen und laufen mit Hochdruck weiter. Das Filmteam arbeitet daran, die schönsten und spannendsten Momente unseres Dorflebens festzuhalten. Ein besonderes Highlight steht uns im Frühjahr 2025 bevor: An einem Wochenende werden alle drei Vorgängerfilme aus den Jahren 1971, 1988 und 2002 gezeigt. Am darauffolgenden Wochenende feiert dann der neue

Um 8 Uhr morgens erwacht der Blattenberg zum Leben, als 49 Schülerinnen und Schüler mit ihren Fahrrädern angeradelt kommen. Für den Vormittag stand anstelle von Mathematik und Deutsch das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern auf dem Programm. «Jeder Mensch sollte in seinem Leben einmal einen Baum gepflanzt haben», meint Rolf Stieger, während er den Schülerinnen und Schülern zeigt, wie man beim Pflanzen eines Baumes vorgeht. Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt und die Arbeit begann: es wurde gegraben, gepickelt und geschaufelt. Gemeinsam wurden die Bäume zu den Baumgruben getragen, eingepflanzt und mittels Holzpfählen und Latten ein

Egal ob Frühaufsteher, Nachteule oder Grenzgänger: Der öffentliche Verkehr in der Region wird jetzt noch attraktiver. Mit dem Fahrplanwechsel 2024 wird die Frequenz erhöht. Es gibt neue Linien, die ohne Umsteigen direkt ans Ziel führen. Pendeln über Grenzen hinweg wird jetzt noch einfacher für alle. Ab dem 15. Dezember 2024 fährt der Alpenrhein-Express neu von Chur nach St.Gallen und weiter nach Herisau. Zusammen mit dem Interregio Sargans-Zürich der SBB bietet er den lang ersehnten Halbstundentakt zwischen Sargans und St.Gallen. Zwischen Heerbrugg und Altstätten fährt während den Hauptverkehrszeiten neu alle 10 Minuten ein Bus. Pendler im Dreiländereck kommen dank neuer Verbindungen umsteigefrei

Bis zum 26. November 2024 können alle Einwohner*innen der Gemeinde Oberriet formlos ihre Bedenken und Anliegen zur geplanten Deponie Rehag (Typ B) einreichen. 💬 Einfach per E-Mail oder Brief an die Politische Gemeinde Oberriet: 👉 Mehr Infos: oberriet.ch/aktuellesinformationen/2275591 Die Bewohner*innen von Moos und Rehag freuen sich über jede Unterstützung aus der gesamten Gemeinde. Gemeinsam können wir für eine faire und sichere Lösung sorgen! 🙌 #Mitwirkung #DeponieRehag #Oberriet #IGBerggebiet #GemeinsamStark #Umwelt #Lebensqualität

In der Adventszeit wird uns oft bewusst, wie gut es uns geht und wie wichtig es ist, anderen zu helfen. Auch in unserer direkten Umgebung gibt es Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Deshalb möchten wir unter dem Titel "Kobelwald hilft" Spenden für die Familie Gschwend-Mboya sammeln. Rebecca Gschwend, ursprünglich aus der Hub, und ihre Familie sind auf unsere Hilfe angewiesen – insbesondere ihre Tochter Amanda, deren Geschichte uns besonders berührt hat. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung, um ihnen gemeinsam unter die Arme zu greifen und in dieser besonderen Zeit ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Auch TVO hat bereits

Das November-Märtli in Kobelwald erfreute sich bei herrlichem Wetter grosser Beliebtheit. Die Aussteller trugen mit ihren vielfältigen handgemachten und regionalen Produkten zu einer wundervollen Atmosphäre bei. Ein Dankeschön gebührt dem Veranstalter "Eventlokal Taube" und den vielen Helfer für die gelungene Organisation.

Die Gruppe IG Berggebiet ist für alle frei zugänglich. Die IG Berggebiet vertretet die Interessen der Bewohner des Berggebiets. Seien es lokale Anliegen, Bauprojekte oder die Zonenplanung. In der Gruppe werdet ihr laufend über die besprochenen Thema der Sitzungen informiert. Aber auch wichtige Daten wie die HV oder Stammtischgespräche erfahrt ihr in der Gruppe. Neugierig geworden ? Dann tretet der Gruppe bei.