Top
Image Alt
  /  2024 (Page 2)

Die Kristallhöhle Kobelwald hat eine weitere erfolgreiche Saison hinter sich. Mit beeindruckenden 10.029 Besuchern konnte zum vierten Mal in Folge die magische Grenze von 10.000 überschritten werden. Diese positive Bilanz unterstreicht das kontinuierliche Interesse an der faszinierenden Unterwelt des Kobelwaldes und die hohe Attraktivität der Kristallhöhle für Besucher aus nah und fern.   Das Höhlenteam bedankt sich herzlich bei allen Gästen für ihren Besuch und ihre Begeisterung. Ein besonderer Dank gilt unseren jungen Führern unter der Leitung von Eveline Obrist, die durch ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Leidenschaft für die Kristallhöhle maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben. Mit Blick auf die kommende Saison freut sich das

Die langjährige Mitarbeiterin Mirjam Rusch wird voraussichtlich im Februar 2025 ihren Mutterschaftsurlaub antreten. Als ihr Nachfolger und neuer Leiter Hochbauamt / Planverfahren wurde Patrick Kluser aus Rheineck ab 1. März 2025 gewählt. Patrick Kluser arbeitet zurzeit als Fachspezialist für Baugesuche beim Amt für Raumentwicklung und Geoinformation des Kantons St. Gallen. Zuvor war er mehrere Jahre als Leiter Bauamt, Werkhof und Liegenschaften bei der Gemeinde Sennwald tätig und konnte dadurch wertvolle Führungserfahrung auf einer Verwaltung sammeln. Sein Fachwissen hat er stetig erweitert und zuletzt den Titel als Dipl. Rechtsfachmann HF erlangt. Somit eignet er sich bestens für die Stelle als Leiter Hochbauamt

Der erste Adventssonntag im Berggeiet war ein wahres Highlight. Am Nachmittag fand ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt im Hard statt, organisiert von Stiegers Hofprodukte und Nudeln mit Herz. Die festliche Atmosphäre wurde durch den Besuch des Samichlauses noch verstärkt, der Groß und Klein begeisterte. Im frühen Abendprogramm wurde es musikalisch: In der Kirche fand ein Konzert des Männerchors statt, das in Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor und der talentierten Harfenistin Julia Steinhauser durchgeführt wurde. Die besinnlichen Klänge stimmten die Anwesenden auf die Adventszeit ein. Den gelungenen Abend rundete ein gemütlicher Apero ab, der den Besuchern die Möglichkeit bot, den Tag in guter

Wie bereits berichtet, wird in diesem Jahr wieder ein neuer Dorffilm entstehen. Der Verein Kristallhöhle Kobelwald, der bereits die vorherigen Filmprojekte finanziell unterstützt hat, übernimmt auch dieses Mal die gesamten Kosten für das aktuelle Projekt. Ein großes Dankeschön geht an den Verein für seine grosszügige Unterstützung. Die Dreharbeiten sind bereits zu 70 % abgeschlossen und laufen mit Hochdruck weiter. Das Filmteam arbeitet daran, die schönsten und spannendsten Momente unseres Dorflebens festzuhalten. Ein besonderes Highlight steht uns im Frühjahr 2025 bevor: An einem Wochenende werden alle drei Vorgängerfilme aus den Jahren 1971, 1988 und 2002 gezeigt. Am darauffolgenden Wochenende feiert dann der neue

Um 8 Uhr morgens erwacht der Blattenberg zum Leben, als 49 Schülerinnen und Schüler mit ihren Fahrrädern angeradelt kommen. Für den Vormittag stand anstelle von Mathematik und Deutsch das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern auf dem Programm. «Jeder Mensch sollte in seinem Leben einmal einen Baum gepflanzt haben», meint Rolf Stieger, während er den Schülerinnen und Schülern zeigt, wie man beim Pflanzen eines Baumes vorgeht. Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt und die Arbeit begann: es wurde gegraben, gepickelt und geschaufelt. Gemeinsam wurden die Bäume zu den Baumgruben getragen, eingepflanzt und mittels Holzpfählen und Latten ein

Egal ob Frühaufsteher, Nachteule oder Grenzgänger: Der öffentliche Verkehr in der Region wird jetzt noch attraktiver. Mit dem Fahrplanwechsel 2024 wird die Frequenz erhöht. Es gibt neue Linien, die ohne Umsteigen direkt ans Ziel führen. Pendeln über Grenzen hinweg wird jetzt noch einfacher für alle. Ab dem 15. Dezember 2024 fährt der Alpenrhein-Express neu von Chur nach St.Gallen und weiter nach Herisau. Zusammen mit dem Interregio Sargans-Zürich der SBB bietet er den lang ersehnten Halbstundentakt zwischen Sargans und St.Gallen. Zwischen Heerbrugg und Altstätten fährt während den Hauptverkehrszeiten neu alle 10 Minuten ein Bus. Pendler im Dreiländereck kommen dank neuer Verbindungen umsteigefrei