Top
Image Alt
  /  Articles posted by Franziska Stieger

Bei tollen Frühsommerwetter durften alle Anwesendem einem liebevoll und familienfreundlich gestaltetem Wortgottesdienst beiwohnen. Die umrahmende Geschichte zweier streitender Maulwürfe wurde von der FG Kobelwald liebevoll und kindgerecht interpretiert und der Gottesdienst von Armin Scheuter inspirierend gestaltet.  Anschliessend gab es für die Kinder diverse Spiele und für alle tolle Verpflegung aus der Festwirtschaft.      Herzlichen Dank an Familie Kobler für die Gastfreundschaft im Stall im Riet und allen Beteiligten für die Organisation und Gestaltung!     

Die katholische Kirchgemeinde Kobelwald teilt mit, dass sie auf eine Nominationsversammlung für die am 10. September anstehenden Gesamterneuerungswahlen verzichtet.    Das Kirchenpräsidium für die Amtsdauer 2024-27 ist immer noch vakant und mögliche Kandidaten/innen werden dringend ersucht, sich beim aktuellen Präsidenten Daniel Feldmann zu melden. Die Kandidaten/innen für den Kirchenrat stehen zum Grossteil fest.    Die Kirchgemeinde weist darauf hin, dass alle katholischen Kirchbürgerinnen und Kirchbürger die Möglichkeit haben, eigene Wahlvorschläge einzureichen. Diese müssen von 15 in der Kirchgemeinde Stimmberechtigten unterzeichnet sein und bis 18. Juni beim Präsidenten Daniel Feldmann eingereicht werden.    Der Pfarreirat wird zu einem späteren Zeitpunkt gemäss seinen Statuten gewählt.    Der Kirchenverwaltungsrat  Kobelwald   

Unten stehender Artikel wird morgen im Rheintaler erscheinen - für die Bevölkerung des Berggebiets hier exklusiv vorab ☺☺:  Häsch es scho? – Kobelwald hat ein eigenes App  «Um alle Aktivitäten und Termine im Dorf zu koordinieren gibt es seit einigen Jahren ein Treffen aller Vereinspräsidenten» sagt Arno Stieger, Präsident der IG Berggebiet. «Zusätzlich zu diesem Treffen haben wir uns in 2 Workshops, bei welchen allen Präsidenten teilnahmen, intensiv mit der Entwicklung des Berggebietes beschäftigt. Eines der Ergebnisse aus diesen Workshops war der Auftrag eine Kommunikationsplattform für das Berggebiet zu schaffen, auf welcher sich die Bürger über Neuigkeiten, Termine und mehr informieren können»

Im Kobelwald App gibt es eine neue Funktion: die Gruppenkalender! Hier können neu die Gruppen Veranstaltungen erstellen, die nur für Ihre Mitglieder sichtbar sind. z.B. die Kirchgemeinde die Gottesdienste, oder der Töffclub seine Sommerausfahrt. Die Gruppenveranstaltungen sind in der Gruppe unter "Veranstaltungen" sichtbar (1) und werden auch unter "Meine Veranstaltungen" angezeigt.  Hier mit dem Hinweis aus welcher Gruppe/welchem Verein die Veranstaltung kommt und gefiltert nach meinen Mitgliedschaften. Bin ich beispielsweise Mitglied der Gruppe "katholische Kirche", aber nicht des "Töffclubs" sehe ich die Veranstaltungen der Kirche aber nicht die des Töff-Clubs. Alle Veranstaltungen auf Dorfebene oder die Jahresprogramme der Vereine werden zentral über die

Liebe Kirchbürgerinnen und Kirchbürger,   Wir müssen Euch darüber informieren, dass sich Armin Scheuter entschieden hat, unsere Seelsorgeeinheit Ende Juli 2023 zu verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Armin ist seit Sommer 2015 als pfarreibeauftragter Seelsorger im Kobelwald tätig. Mit ihm verlieren wir einen Seelsorger, der sich insbesondere durch sein grosses theologisches Fachwissen und seine feinsinnige Art auszeichnet. Wir danken Armin bereits jetzt ganz herzlich für sein Engagement in unserer Seelsorgeeinheit und wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft viel Erfolg und alles Gute. Die Stelle des Pfarreibeauftragten von Kobelwald wird nun neu ausgeschrieben. Wir hoffen, diese schnellstmöglich wieder mit einem geeigneten

Bei den gestrigen Bürgerversammlungen der katholischen Kirchgemeinde und der Primarschulgemeinde Kobelwald-Hub-Hard stimmten ca. 40 Stimmbürger über die ordentlichen Geschäfte ab.  Bei der ersten und letzten Kirchbügerversammlung dieser Amtsperiode - die anderen fielen Corona bedingt aus -   präsentierte Daniel Feldmann die Rechnung 2022 und das Budget und den Steuerplan 2023 der katholische Kirchgemeinde. Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 95‘629.50 ab. Nennenswerte Abweichungen zu den geplanten Ausgaben waren lediglich der Einbau einer Brandschutztüre im Archiv und nicht budgetierte Inseratekosten. Dies konnte aber durch Minderausgaben mehr als kompensiert werden.  Das Budget 2023 entspricht im Grossen und Ganzen dem der Vorjahre. Bemerkenswert ist,

Am Donnerstag Abend nutzte eine stattliche Anzahl Frauen und Männer die Gelegenheit, sich an der Vorversammlung der IG Berggebiet über die bevorstehenden Geschäfte der Bürgerversammlungen zu informieren. Roman Ammann (Politische Gemeinde), Sämi Hanselmann (Oberstufen Schule Oberriet-Rüthi), Daniel Feldmann (Kirchgemeinde Kobelwald) und Daniel Kühnis (Primarschulgemeinde Kobelwald-Hub-Hard) führten die Interessierten durch ihre Präsentationen und beantworteten Fragen aus der Runde. Auch nach Abschluss des offiziellen Teils wurde rege weiterdiskutiert und die tolle Gastfreundschaft des Taube Teams in Anspruch genommen. Vielen Dank für das grosse Interesse. Daniel Kühnis im Namen der IG Berggebiet

Die Bürgerversammlung der Ortsgemeinde Holzrhode Kobelwald eröffnet in der Regel der Reigen der Bürgerversammlungen im Rheintal. So auch dieses Jahr. Zwei Jahre musste die Versammlung „coronabedingt“ in der Mehrzweckhalle abgehalten werden. Nun fand sie wieder, wie dies schon lange Tradition ist, nach dem Sonntagsgottesdienst statt. Der Präsident, Andreas Kobler, begrüsste am vergangenen Sonntag mit viel Freude rund 100 Bürger und Bürgerinnen der Ortsgemeinde. Allen Geschäften wurde zugestimmt. Gutes Ergebnis trotz hohen Ausgaben Im 2022 resultierte ein Verlust von rund CHF 1.026 Mio.. Ohne die Sanierungskosten der Alterswohnliegenschaft wäre ein Gewinn von CHF 180'000 erzielt worden, dies trotz einer ungeplanten Innensanierung einer Wohnung. Im

Zahlreiche Besucher säumten bei strahlendem Sonnenschein die Strassen im Kobelwald und bewunderten die 9 kreativ und detailreich gestalteten Fasnachtswagen und Kostüme. Eröffnet wurde der Umzug wie gewohnt von der Schülergugga Caramba. Danach kamen verschiedene Wagen mit aktuellen Themen die von Zirkus, Gruselmonstern, Candy-Shop Felsenhügel, über Notfallstation Kobelwald, Baustelle Schäfli, Wilder Westen bis zu Glücksbringern und Gummibären reichten. Auch Gruppen ausserhalb des Berggebiets, wie das "Muuh-Ki Muntlinga" waren vertreten und zogen in einer Runde durch den Kobelwald.  Bei der gleichzeitig stattfindenden Seniorenfasnacht erfreuten sich zahlreiche Seniorinnen und Senioren vor dem Pfarreiheim am bunten Treiben der Kinder und Eltern.  Der anschliessende Apéro auf dem